Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
info:sek1:algorithmierung:darstellung:verbal [2020/04/17 10:39]
schultz angelegt
info:sek1:algorithmierung:darstellung:verbal [2021/02/21 22:58] (aktuell)
schultz
Zeile 1: Zeile 1:
 {{tag>​Algorithmierung Algorithmus Struktogramm Programmablaufplan PAP}} {{tag>​Algorithmierung Algorithmus Struktogramm Programmablaufplan PAP}}
-====== Algorithmierung: ​Einstieg ​======+====== Algorithmierung: ​Verbale Darstellungsformen ​======
 <​progress><​bar value="​51"​ type="​success"></​bar></​progress>​ <​progress><​bar value="​51"​ type="​success"></​bar></​progress>​
 <nav type="​pills"​ justified="​true">​ <nav type="​pills"​ justified="​true">​
Zeile 49: Zeile 49:
 n = int(input("​n = ")) n = int(input("​n = "))
 print("​fak(n) = ", fak(n))</​code>​ print("​fak(n) = ", fak(n))</​code>​
 +
 +===== Kontrollstrukturen =====
 +<callout type="​success"​ icon="​glyphicon glyphicon-flag">​
 +**Informiere** dich in der folgenden Übersicht über die 3 grundlegenden Kontrollstrukturen für Algorithmen. ​
 +</​callout>​
 +=== Sequenz ===
 +Die Sequenz ist die einfachste Form seine Programmanweisungen zu steuern. In einer Sequenz werden mehrere Anweisungen hintereinander ausgeführt,​ z.B. so:
 +<​code>​Zahnbürste aus Becher nehmen
 +Zahnbürste anfeuchten
 +Zahnpaste auf Zahnbürste auftragen
 +Zähne putzen
 +...
 +</​code>​
 +
 +=== Verzweigung ===
 +In einer Verzweigung sind nach Prüfung einer Bedingung zwei unterschiedliche Programmabläufe möglich. Welche der beiden Programmabläufe eintritt, wird danach entschieden,​ ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht, z.B.:
 +<​code>​WENN es draußen regnet DANN:
 +    ziehe Gummistiefel an
 +    packe Regenschirm ein
 +ANSONSTEN:
 +    ziehe Turnschuhe an
 +    setze Sonnenhut auf
 +</​code>​
 +//Beachte die unterschiedliche Einrückung der Anweisungen (Zeilen). Damit können Programmteile übersichtlicher voneinander getrennt werden. In einigen Programmiersprachen ist eine korrekte Einrückung Pflicht - bei Fehlern kann das Programm nicht ausgeführt werden.//
 +
 +=== Schleife (Zyklus) ===
 +In einer Schleife können Anweisungen wiederholt ausgeführt werden. Es gibt verschiedene Arten von Schleifen, z.B. kann die Ausführung der Wiederholung an eine Bedingung geknüpft sein:
 +<​code>​SOLANGE du Durst hast TUE:
 +    trinke einen Schluck Wasser
 +</​code>​
 +
 +Oder die Wiederholungen sind von Anfang an auf eine bestimmte Anzahl beschränkt:​
 +<​code>​WIEDERHOLE 100 mal:
 +    gehe in die Hocke
 +    führe einen Strecksprung aus
 +</​code>​
 +
 +<callout type="​success"​ icon="​glyphicon glyphicon-flag">​
 +**Notiere** dir einen Algorithmus zur Lösung deines Problems "Ich erstelle meinen Wochenlernplan aus den LernSax-Lernplänen"​.\\ \\
 +Schreibe dein Vorgehen in der Darstellungsform Pseudocode.\\
 +Beachte die Großschreibung von Kontrollanweisungen.
 +</​callout>​
  • Zuletzt geändert: 2020/04/17 10:39
  • von schultz