Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Algorithmierung: Verbale Darstellungsformen

Verbale Darstellungsformen von Algorithmen

Informiere dich in der folgenden Übersicht über die verschiedenen Darstellungsformen von Algorithmen.

umgangsprachlich (Fließtext, strukturiert)

Umgangssprachlich formulierte Algorithmen versuchen, die Idee eines Algorithmus zu beschreiben, ohne strenge Formalien in der Darstellung zu beachten.1)

Pseudocode

Häufig formuliert man Algorithmen auch in einer Sprache, die sich stark an gängige Programmiersprachen anleht, ohne alle Vorgaben der Programmiersprache strikt zu beachten.2)

Beispiel: Ein Quiz-Spiel in Pseudocode3)

WENN Programm beginnt:
WIEDERHOLE 10 mal:
    stelle eine Zufallsfrage
    warte auf Antwort
    FALLS Antwort richtig DANN:
        bestätige Antwort
        gebe einen Punkt
    ANSONSTEN:
        nenne richtige Antwort
beende das Programm

Programmcode

Als Programmcode werden die Anweisungen bezeichnet, die […] für ein bestimmtes Computerprogramm […] entstehen und [in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben sind]. 4)

Beispiel: Eine Funktion in der Sprache Python, welche die Fakultät einer natürlichen Zahl berechnet

def fak(n):
    if n==0:
        return 1
    else:
        return n * fak(n-1)
 
n = int(input("n = "))
print("fak(n) = ", fak(n))

Kontrollstrukturen

Informiere dich in der folgenden Übersicht über die 3 grundlegenden Kontrollstrukturen für Algorithmen.

Sequenz

Die Sequenz ist die einfachste Form seine Programmanweisungen zu steuern. In einer Sequenz werden mehrere Anweisungen hintereinander ausgeführt, z.B. so:

Zahnbürste aus Becher nehmen
Zahnbürste anfeuchten
Zahnpaste auf Zahnbürste auftragen
Zähne putzen
...

Verzweigung

Schleife (Zyklus)

Notiere dir einen Algorithmus zur Lösung deines Problems „Ich erstelle meinen Wochenlernplan aus den LernSax-Lernplänen“. Schreibe dein Vorgehen in der Darstellungsform Pseudocode. Beachte die Großschreibung von Kontrollanweisungen.
  • Zuletzt geändert: 2021/02/21 22:42
  • von schultz