Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
mathe:sek1:kl5:roemische-zahlen [2018/12/28 00:10] schultz [Subtraktionsregel] |
mathe:sek1:kl5:roemische-zahlen [2019/01/06 23:37] (aktuell) schultz |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{tag>Zahlensystem Römische_Zahlen Additionssystem Positionssystem}} | {{tag>Zahlensystem Römische_Zahlen Additionssystem Positionssystem}} | ||
| ====== Römisches Zahlensystem ====== | ====== Römisches Zahlensystem ====== | ||
| + | {{:mathe:sek1:kl5:time-1891569_200.png?nolink&150 |}} | ||
| Das Römische Zahlensystem gehört zu den Additionssytemen, das heißt es unterscheidet sich grundlegend von unserem Dezimalsystem (Zehnersystem), welches zu den Positionssystemen gehört.\\ | Das Römische Zahlensystem gehört zu den Additionssytemen, das heißt es unterscheidet sich grundlegend von unserem Dezimalsystem (Zehnersystem), welches zu den Positionssystemen gehört.\\ | ||
| - | Bei den Additionssystemen ergibt sich der Zahlenwert durch das Hintereinanderschreiben von Symbolen, denen ein bestimmter Zahlenwert zugeordnet ist: | + | Bei den Additionssystemen ergibt sich der Zahlenwert durch das Hintereinanderschreiben von Symbolen, denen ein bestimmter Zahlenwert zugeordnet ist:\\ \\ |
| ===== Zahlenwertsymbole ===== | ===== Zahlenwertsymbole ===== | ||
| ^ Symbol ^ Zahlenwert ^ | ^ Symbol ^ Zahlenwert ^ | ||