Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Römisches Zahlensystem
Das Römische Zahlensystem gehört zu den Additionssytemen, das heißt es unterscheidet sich grundlegend von unserem Dezimalsystem (Zehnersystem), welches zu den Positionssystemen gehört.
Bei den Additionssystemen ergibt sich der Zahlenwert durch das Hintereinanderschreiben von Symbolen, denen ein bestimmter Zahlenwert zugeordnet ist:
Zahlenwertsymbole
| Symbol | Zahlenwert |
|---|---|
| I | 1 |
| V | 5 |
| X | 10 |
| L | 50 |
| C | 100 |
| D | 500 |
| M | 1.000 |
| ↁ | 5.000 |
| ↂ | 10.000 |
Regeln zur Darstellung
Einfache Darstellung
Eine Römische Zahl kann hergestellt werden, in dem man sich ausgehend von den großen Symbolen überlegt, wie oft der entsprechende Zahlwert in die umzurechnende Zahl hineinpasst.
| 2 x 1000 | + | 1 x 10 | + | 1 x 5 | + | 3 x 1 | = | 2018 |
| MM | + | X | + | V | + | III | = | MMXVIII |
Umgekehrt muss man nur die zu den Symbolen gehörenden Zahlwerte einer römisches Zahl addieren, um die Zahl im Zehnersystem zu erhalten.
Subtraktionsregel
Experten-Kreuzworträtsel